Sehr geehrte Konzertbesucherin, sehr geehrter Konzertbesucher

Am diesjährigen Jahreskonzert vom 3. Juli 2011 im Lötschbergsaal in Spiez erzählt jedes einzelne Stück für sich eine kleinere oder grössere Geschichte. Die beiden dominierenden Werke stammen aus der Feder vom Schweizer Oliver Waespi. Die Wahl kommt nicht von ungefähr; unser Dirigent Enrico Calzaferri absolviert im Juni seine Bachelorprüfung im Fach Blasmusikdirektion. Er hat als Thema den Komponisten Oliver Waespi gewählt. Die MGA begleitet ihn am 9. Juni an seine Abschlussprüfung und möchte Ihnen diese anspruchsvollen Stücke nicht vorenthalten.

Das Konzert eröffnet der Nachwuchs der MGA. Die YoungBlowers spielen die Komposition „Zauberland“ von Kurt Gäble, welcher von einem wunderschönen Sonntagmorgen zu diesem Stück inspiriert wurde. Als zweites Stück werden sie „Jamaican Calypso“ von Oliver Mann vortragen.

Die MGA leitet ihren ersten Teil mit dem bekannten Schweizer Komponisten Ernst Lüthold ein. Er komponierte im Jahr 1927 den Bravourmarsch „Aufwärts“. Lüthold ist für seine Vorliebe für den Militärmarsch bekannt. Insgesamt 22 seiner Märsche haben im In- und Ausland starken Nachhall gefunden.

Der niederländische Komponist Henk van Lijnschooten, auch bekannt unter seinen Pseudonymen Michel van Delft und Ted Huggens, schrieb 1978 das Stück „Air Nostalgique“. Die MGA begleitet in diesem Stück die Alt-Saxophonistin Nadine Carrier.

Höhepunkt des ersten Teils ist „Legenda Rumantscha“ von Oliver Waespi. In einem Interview umschreibt der Komponist „Legenda Rumantscha“ wie folgt: „Sechs rätoromanische Volkslieder sind in diesem Stück zu einer Rhapsodie verarbeitet. Einige davon sind weit verbreitet, wie etwa „Lingua materna“ gleich zu Beginn. Andere sind weniger bekannt, in ihrer schlichten Schönheit aber eigentliche Perlen der Liedkunst. Hierzu gehören „Bin san tu meis cour char“, ein melancholisches Liebeslied, oder auch ein Gesang aus der „Consolaziun del olma devoziusa“, einer Sammlung alter geistlicher Lieder aus der Surselva. Alle diese Lieder werden in eine musikalische Erzählung eingebettet, behalten dabei aber meist ihre ursprüngliche Form bei. Die Verwandtschaft vieler Liedmotive untereinander stiftet musikalischen Zusammenhang und ermöglicht eine sinfonische Entwicklung, die sich durch die ganze Rhapsodie zieht.“ Lassen Sie sich mit diesen Melodien ins Bündnerland entführen.

Mit „Consuelo Císcar“, einem typisch spanischen Paso doble vom bekannten Ferrer Ferrán, beschliesst die MGA den ersten Teil. Diese festliche Komposition ist einer wahren Verfechterin der valenzianischen Kultur gewidmet. Der Paso doble beschreibt ihren spanischen und speziell valenzianischen Charakter. Mit diesem Werk voll farbiger Harmonie will der Komponist dieser aussergewöhnlichen Frau seinen Tribut zollen.

Nach der Pause eröffnen die Tambouren mit „Giubileo“ sowie „Played-A-Live“ den zweiten Teil. „Giubileo“ ist die offizielle Jubiläumskomposition des Schweizerischen Tambouren- und Pfeiferverbandes. Die Reise durch 100 Jahre Trommelkultur in der Schweiz wurde von Philippe Müller und Urs Gehrig komponiert. „Played-A-Live“ ist auch bekannt unter dem Namen „The Bongo Song“ von den dänischen Hitparaden-Stürmern „Safri Duo“. Arrangiert hat dieses Stück R. Liechti.

Mit dem Musikkorps und „Robin Hood – König der Diebe“ geht es hoch zu Ross und mit Pfeilbogen weiter. Der amerikanische Komponist Michael Kamen erlangte insbesondere durch seine Filmmusik Bekanntheit. Aus „Robin Hood“ stammt auch der Song “Everything I Do I Do It for You” bei dem Kamen Mitautor war und der in der Interpretation von Bryan Adams ein weltweiter Erfolg wurde.

„Fanfare and Funk“ ist ein weiteres Stück von Oliver Waespi, komponiert im Jahre 2006 im Auftrag des schweizerischen Blasmusikverbandes. Das Stück beginnt mit einer festlichen Fanfare, deren Akzente ganz besonders im Blech liegen. Aus heiterem Himmel entwickelt sich eine Funk Passage, die bescheiden beginnt, aber immer mehr zum Groove im James Brown-Stil wird. Anschliessend folgt ein langsamer Blues, der dem Stück Ruhe verleiht. Am Ende verbinden sich Fanfare und Funk zu einer markanten Einheit.

Das diesjährige Jahreskonzert wird die MGA mit „The Wizard of Oz“ von Harold Arlen / E. Y. Harbur, arrangiert durch James Barnes, abschliessen. Der Zauberer von Oz ist ein Kinderbuch des amerikanischen Schriftstellers Lyman Frank Bau. Die Erzählung erschien 1900 unter dem Originaltitel „The wonderful Wizard of Oz“ und ist in den USA so bekannt, wie „Hänsel und Gretel“ oder „Rotkäppchen“ in Mitteleuropa. Lassen Sie sich im wahrsten Sinn des Wortes verzaubern und ins Land des Zauberers von Oz entführen.

Das Musikkorps, die Tambouren-gruppe und die YoungBlowers der Musikgesellschaft Allmendingen/Thun freuen sich sehr, Sie, werte Konzertbesucherinnen und -besucher, am 3. Juli im Lötschbergsaal in Spiez begrüssen zu dürfen.

Christine Hartmann
Vizepräsidentin